De
|
                                                                         
       
       
 
       
Einführung
 
       
       
 
       
Ziel der vorliegenden Broschüre ist es, eine Dokumentation anzubieten, mit der Artikelstammdaten zwischen Geschäftspartnern übermittelt werden können.

Basis dieser Ausarbeitung ist der internationale Standard EANCOM® 2002. Zur Übermittlung der notwendigen Informationen wird der Nachrichtentyp PRICAT 009 verwendet. Als Dokumentationstool wurde GEFEG.FX (Gefeg mbH, Berlin) benutzt.

Die vorliegende Dokumentation wurde von der GS1 Germany GmbH, Köln, erstellt. Jegliche Haftungsansprüche gegenüber GS1 Germany sind ausgeschlossen. Die Inhalte der Broschüre unterliegen dem Copyright von GS1 Germany und dürfen auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung von GS1 Germany vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Broschüre nicht die komplette Originalbeschreibung der entsprechenden Kapitel und weitere relevante Hinweise der EANCOM® 2002-Dokumentation ersetzt. Es handelt sich vielmehr um eine Beschreibung der zu verwendenden Segmente, Datenelemente und Codes für eine spezielle Aufgabenstellung.
 
       
       
 
       
       
 
       
Wichtiger Hinweis

Um den Anforderungen des HGB § 37a (Angaben auf Geschäftsbriefen) gerecht zu werden, wurde in allen NAD-Segmenten, die einen Nachrichtensender identifizieren können, die Datenelementgruppe C058 geöffnet. Sollten die 5 Datenelemente (DE) 3124 mit jeweils bis zu 35 Stellen nicht ausreichen, werden direkt nachfolgende RFF-Segmente, qualifiziert mit DE 1153 = GN verwendet, das DE 1154 hat jeweils eine Kapazität von bis zu 70 Stellen. Nur in den Fällen, wo dem NAD-Segment keine RFF-Segmente folgen, dürfen RFF+GN... aus dem Kopfteil der Nachricht für diesen Zweck verwendet werden. Innerhalb dieser Anwendungsempfehlungen von GS1 Germany sind davon nur die Nachrichten REMADV und SLSFCT betroffen.



Die vorliegende Dokumentation bietet verschiedene Einstiegsmöglichkeiten

Introduction
„Introduction“ enthält eine kurze Beschreibung zur jeweiligen Nachricht.

BusinessTerms
„BusinessTerms" bietet ein Verzeichnis zum Direkteinstieg anhand der laufenden Segmentnummer.

Diagram
„Diagram" listet die einzelnen verwendeten Segmente in der Reihenfolge auf, die durch die EANCOM®-Nachricht vorgegeben ist. Allerdings wird jedes Segment nur einmal angezeigt. Dadurch können sich Sprünge in der laufenden Nummerierung gegenüber der Nachrichtenstruktur ergeben.

Structure
„Structure" listet die einzelnen verwendeten Segmente in der Reihenfolge auf, wie sie durch die EANCOM®-Nachricht vorgegeben ist. Dabei wird in der Regel für jede Information ein eigenes Segment beschrieben. Ausnahmen entstehen dann, wenn Segmente nur in begrenzter Anzahl vorkommen und alternative Informationen enthalten können, z.B. Segment BGM.

Segmentlayout
„Segmentlayout" stellt die betriebswirtschaftlichen den entsprechenden Elementen der EANCOM® -Syntax gegenüber.

Codes
"Codes" enthält eine Aufstellung der in der Nachricht verwendeten Codes.

Examples
„Examples" enthält mindestens ein kommentiertes Beispiel für eine Nachricht. Beachten Sie bitte, dass aus dokumentationstechnischen Gründen in den Beispielen Datenelement-Trennzeichen enthalten sein können, die in Echtnachrichten durch Gruppen-Trennzeichen dargestellt werden müssen.

Print
"Print" öffnet die PDF-Dokumentation zu der entsprechenden Nachricht.



Allgemein

Stammdaten werden in Datenbanken gespeichert, um in den nachfolgenden Geschäftsprozessen darauf zu referenzieren, da wichtige Kernprozesse wie Bestellungen, Bestandsführung und Rechnungsabwicklung nur mit qualitativ hochwertigen Stammdaten effizient zu erreichen sind.

Unternehmen können hierzu in Deutschland an dem zentralen Artikelstammdatenaustausch über atrify und international darüber hinaus an dem GDSN (Global Data Synchronisation Network) teilnehmen. Diese werden gemäß ECR (Efficient Consumer Response) als Best-Practice empfohlen.

Über GEPIR (www.gs1-germany.de) können Unternehmen weitere Rationalisierungseffekte im Thema Stammdatenpflege und -recherche erzielen.


atrify

Die atrify GmbH (www.atrify.com) ist ein führender Anbieter von integrierten Datenmanagement-Lösungen für Handel und Industrie.

Mit Expertise in den Bereichen Global Data Synchronisation (GDS), Product Information Management (PIM) versetzt atrify Unternehmen aus Handel und Industrie in die Lage, Kernprozesse im Management von Produktstammdaten effizient abzubilden und umzusetzen.

Die Datenpool-Services von atrify ermöglichen den professionellen Austausch von Artikelstammdaten auf Basis internationaler GDSN Standards. Über den Datenpool von atrify wird der elektronische Datenverkehr rationalisiert, indem Unternehmen ihre Artikelstammdaten nicht länger bilateral, sondern multilateral austauschen. Hersteller übermitteln dabei ihre Stammdaten einmalig an atrify. Die Weiterleitung an alle relevanten Händler erfolgt automatisch. Zusätzlich prüft atrify die Daten auf Qualität und schließt damit Reklamationen aufgrund von fehlerhaften Stammdaten aus.


GDSN-Zertifikat

atrify ist durch die offizielle Organisation GS1 Global Registry Inc. für die Nutzung des Global Data Synchronisation Network (GDSN) zertifiziert.

GDSN ist ein internationales Netzwerk standardkompatibler Datenpools und ermöglicht die länderübergreifende Distribution von Stammdaten. Damit eröffnet atrify allen Herstellern und Händlern den Weg zum internationalen Datenaustausch. Nutzer von atrify erhalten dabei alle Services aus einer Hand und müssen keine Verträge mit weiteren lokalen Datenpools abschließen.


Globaler Datenaustausch

Neben der globalen Ausrichtung des Datenpools bietet atrify seinen Kunden weitere Dienstleistungen an. Durch das integrierte Lösungsportfolio aus Datenpool, Product Information Management und EDI kann die komplette Prozesskette vom Hersteller bis in die Handelssysteme abgedeckt werden.

Die Mehrwerte: Über das Management der reinen Artikelstammdaten hinaus können auf einer durchgängigen Plattform strukturierte und unstrukturierte Daten und Inhalte wie z.B. Multimediainformationen gespeichert, verändert und übermittelt werden.