EANCOM-Nachrichtenset
Rechnung/Gutschrift Textilprofil
5. Segmentbeschreibung
Sprachauswahl:
UNA - C 1 - Verwendeter Zeichensatz
Das UNA-Segment muß immer angegeben werden, wenn nicht der Zeichensatz "A" (UNB,DE0001) verwendet wird.
 
UNB - M 1 - Übertragungsdatei Anfang
Dieses Segment dient sowohl als Umschlag für die Übertragungsdatei als auch zur Identifikation des Empfängers und des Senders der Übertragungsdatei.
 
Kopf-Teil
UNH - M 1 - Nachrichtenanfang
Dieses Segment dient dazu, eine Nachricht zu eröffnen, zu identifizieren und zu spezifizieren.
 
BGM - M 1 - Belegnummer Textil
Dieses Segment dient dazu, Typ und Funktion einer Nachricht anzuzeigen und die Identifikationsnummer zu übermitteln.
 
DTM - M 35 - Datum der Erstellung
Das Dokumentendatum (Codewert 137) muss in der Nachricht angegeben werden.
 
DTM - M 35 - Lieferdatum
Bei Wertgutschriften oder -belastungen wird hier das Belegdatum angegeben.
Das tatsächliche Lieferdatum entspricht im steuerrechtlichen Sinne dem Leistungssdatum.
 
DTM - M 35 - Abrechnungszeitraum
Das DTM-Segment dient zur Angabe eines Datums und/oder einer Uhrzeit oder einer Zeitspanne.
Der Abrechnungszeitraum entspricht im steuerrechtlichen Sinne dem Leistungssdatum, wenn kein Lieferdatum angegeben wurde.
 
PAI - C 1 - Regulierungsverfahren
Mit diesem Segment kann der Rechnungssteller die Regulierungsart angeben
 
ALI - C 5 - Konditionssperre
Dieses Segment wird nur zur Anzeige einer Konditionssperre verwendet.
 
ALI - C 5 - Ursprungsland
Dieses Segment wird nur bei Exportrechnungen verwendet.
 
FTX - C 99 - Leistender Unternehmer
Die Anwendung dieses Segments in freier Form wird nicht empfohlen, weil das die automatische Bearbeitung der Rechnung verhindert. Eine bessere Möglichkeit stellt die Vereinbarung codierter Referenzen (Schlüssel) dar, die die automatische Bearbeitung ermöglichen und die Anzahl der zu übertragenden Zeichen und Bearbeitungskosten reduziert. Die Standardtexte sollten zwischen den Austauschpartnern bilateral vereinbart werden und können gesetzliche und andere Anforderungen erfüllen.
 
FTX - C 99 - Entgeltminderung
Die Anwendung dieses Segments in freier Form wird nicht empfohlen, weil das die automatische Bearbeitung der Rechnung verhindert. Eine bessere Möglichkeit stellt die Vereinbarung codierter Referenzen (Schlüssel) dar, die die automatische Bearbeitung ermöglichen und die Anzahl der zu übertragenden Zeichen und Bearbeitungskosten reduziert. Die Standardtexte sollten zwischen den Austauschpartnern bilateral vereinbart werden und können gesetzliche und andere Anforderungen erfüllen.
 
FTX - C 99 - EU Lieferung
Die Anwendung dieses Segments in freier Form wird nicht empfohlen, weil das die automatische Bearbeitung der Rechnung verhindert. Eine bessere Möglichkeit stellt die Vereinbarung codierter Referenzen (Schlüssel) dar, die die automatische Bearbeitung ermöglichen und die Anzahl der zu übertragenden Zeichen und Bearbeitungskosten reduziert. Die Standardtexte sollten zwischen den Austauschpartnern bilateral vereinbart werden und können gesetzliche und andere Anforderungen erfüllen.
 
FTX - C 99 - Bestandskorrekturmengen oder Warenbewegung
 
FTX - C 99 - Freitext
Die Anwendung dieses Segments in freier Form wird nicht empfohlen, weil das die automatische Bearbeitung der Rechnung verhindert. Eine bessere Möglichkeit stellt die Vereinbarung codierter Referenzen (Schlüssel) dar, die die automatische Bearbeitung ermöglichen und die Anzahl der zu übertragenden Zeichen und Bearbeitungskosten reduziert. Die Standardtexte sollten zwischen den Austauschpartnern bilateral vereinbart werden und können gesetzliche und andere Anforderungen erfüllen.
 
SG1 - C 99999 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Bestellnummer des Käufers
Mit diesem Segment kann auf die Bestellung eines Kunden referenziert werden. Liegt bei CRP-Aufträgen (NOF) und im Geschäftsmodell Filialdepot jedoch nicht vor, die Segmentgruppe wird ausgelassen.
 
DTM - C 5 - Bestelldatum
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG1 - C 99999 - RFF
 
RFF - M 1 - Auftragsnummer des Lieferanten
Mit diesem Segment kann auf die Auftragsnummer des Lieferanten referenziert werden.  Liegt bei CRP-Aufträgen (NOF) jedoch nicht vor
 
SG1 - C 99999 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Bestellantwort des Lieferanten
Mit diesem Segment kann auf die Bestellantwort des Lieferanten referenziert werden.
 
DTM - C 5 - Datum der Bestellantwort
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG1 - C 99999 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Lieferschein
Mit diesem Segment wird auf die Lieferscheinnummer referenziert.
 
DTM - C 5 - Lieferscheindatum
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG1 - C 99999 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Liefermeldung
Mit diesem Segment kann auf die Nummer der Liefermeldung (DESADV) referenziert werden.
 
DTM - C 5 - Datum DESADV
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG1 - C 99999 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Wareneingang
Mit diesem Segment kann auf die Wareneingangsmeldung (RECADV) referenziert werden.
 
DTM - C 5 - Datum RECADV
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG1 - C 99999 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Rechnungslistennummer
Mit diesem Segment wird auf die Rechnungsliste referenziert.
 
DTM - C 5 - Rechnungslistendatum
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG1 - C 99999 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Abkommensnummer
Mit diesem Segment kann auf die Abkommensnummer referenziert werden, sofern mehrere Abkommen vereinbart sind.
 
DTM - C 5 - Abkommendatum
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG1 - C 99999 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Ursprungsbeleg
Mit diesem Segment muss in Gutschriften auf den auslösenden Ursprungsbeleg (alle Möglichkeiten außer Reklamationen) referenziert werden.
 
DTM - C 5 - Datum zum Ursprungsbeleg
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG1 - C 99999 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Reklamationsnummer
Mit diesem Segment muss in Gutschriften auf eine auslösende Reklamation referenziert werden.
 
DTM - C 5 - Datum zur Reklamation
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG1 - C 99999 - RFF
 
RFF - M 1 - Nummer des Verkaufsdatenberichtes
Mit diesem Segment kann auf einen Verkaufsdatenbericht referenziert werden.
 
SG1 - C 99999 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Nummer des Lagerbestandsdatenberichtes
Mit diesem Segment wird auf einen Lagerbestandsbericht referenziert, wenn Inventurdifferenzen berechnet werden.
 
DTM - C 5 - Datum zum Lagerbestandsdatenbericht
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG1 - C 99999 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Bezugnehmende Dokumentennummer
Mit diesem Segment kann auf ein sonstiges, bezugnehmendes Dokument referenziert werden, z.B. SAP-Buchungsnummer, Rechnungsnummer oder Rückfragenummer bei Energie-Lieferanten.
 
DTM - C 5 - Datum des bezugnehmenden Dokuments
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG1 - C 99999 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Retourennummer
Diese Segmentgruppe wird nur dann benutzt, wenn eine Retourennummer mitgeteilt wird. Die Dokumentennummer wird vom Käufer vergeben.
 
DTM - C 5 - Datum des Retourenbeleges
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG2 - C 99 - NAD-SG3-SG3-SG3
 
NAD - M 1 - Identifikation des Käufers/Rechnungsempfängers
Der Käufer/Rechnungsempfänger wird durch seine GLN identifiziert.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - Interne Kundennummer beim Lieferanten
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment kann die Kundennummer aus dem Lieferantensystem folgen.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - Interne Kundennummer
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment kann eine bilateral vereinbarte Zusatzidentifikation folgen.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - (Umsatz)steuer-Identifikationsnummer Käufer
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment kann eine (Umsatz)steueridentifikationsnummer folgen. Die Steuernummer des Finanzamts kommt nur dann zum Einsatz, wenn keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer vorhanden ist.
 
SG2 - C 99 - NAD-SG3-SG3-SG3
 
NAD - M 1 - Identifikation des Rechnungsempfängers
Der Rechnungsempfänger muss durch seine GLN identifiziert werden, wenn er vom Käufer abweicht.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - Interne Rechnungsempfängernummer beim Lieferanten
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment kann die Nummer des Rechnungsempfängers aus dem Lieferantensystem folgen.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - Interne Rechnungsempfängernummer
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment kann eine bilateral vereinbarte Zusatzidentifikation folgen.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - (Umsatz)steuer-Identifikationsnummer Rechnungsempfänger
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment kann eine (Umsatz)steueridentifikationsnummer folgen. Die Steuernummer des Finanzamts kommt nur dann zum Einsatz, wenn keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer vorhanden ist.
 
SG2 - C 99 - NAD-SG3-SG3-SG5
 
NAD - M 1 - Identifikation der Lieferanschrift
Dieses NAD-Segment identifiziert immer den ersten Anlieferort.
Wenn die Lieferanschrift unbekannt ist (z.B. Selbstabholung), enthält DE 3039 die GLN des Käufers.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - Zusatzidentifikation Lieferanschrift
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment kann eine bilateral vereinbarte Zusatzidentifikation folgen.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - Kundennummer im Lieferantensystem
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment kann die Kundennummer im Lieferantensystem folgen.
 
SG5 - C 5 - CTA
 
CTA - M 1 - Sachbearbeiter
Dieses Segment dient der Angabe einer Abteilung und/oder einer Person, die im vorangegangenen NAD-Segment angegeben wurden.
 
SG2 - C 99 - NAD-SG3
 
NAD - M 1 - Identifikation des Endempfängers
Dieses NAD-Segment identifiziert den sekundären Anlieferort.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - Zusatzidentifikation Endempfänger
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment kann eine bilateral vereinbarte Zusatzidentifikation folgen.
 
SG2 - C 99 - NAD-SG3-SG3-SG3-SG3
 
NAD - M 1 - Identifikation des Lieferanten/Rechnungsstellers
Der Lieferant/Rechnungssteller wird durch seine GLN identifiziert.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - Angaben auf Geschäftsbriefen
Dieses RFF-Segment darf nur benutzt werden, wenn das voranstehende NAD zur Identifikation des Senders nicht genügend Platz für die Anforderungen des HGB § 37a bietet.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - Interne Lieferantennummer beim Kunden
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment kann eine bilateral vereinbarte Zusatzidentifikation folgen.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Lieferanten/Rechnungsstellers
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment muss die Steuernummer angegeben werden.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - Steuernummer des Lieferanten/Rechnungsstellers
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment muss die Steuernummer angegeben werden.
 
SG2 - C 99 - NAD-SG3-SG3
 
NAD - M 1 - Identifikation des Zahlungsempfängers
Der Zahlungsempfänger wird durch seine GLN identifiziert, wenn er von Lieferant/Rechnungssteller abweicht. Name und Anschrift des Zahlungsempfängers in Klartext dürfen nur dann eingestellt werden, wenn (noch) keine GLN vorhanden ist.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - Zusatzidentifikation Zahlungsempfänger
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment kann eine bilateral vereinbarte Zusatzidentifikation folgen.
 
SG3 - C 9999 - RFF
 
RFF - M 1 - (Umsatz)steuer-Identifikationsnummer Zahlungsempfänger
Im RFF-Segment hinter dem NAD-Segment kann eine (Umsatz)steueridentifikationsnummer folgen.
 
SG2 - C 99 - NAD
 
NAD - M 1 - Identifikation der Verladestelle
Die Identifikation der Verladestelle erfolgt mit GLN.
 
SG6 - C 5 - TAX
 
TAX - M 1 - Umsatzsteuer Belegebene
Der maßgebliche Steuersatz des Beleges wird hier im Kopfteil der Nachricht angegeben. Evtl. abweichende Steuersätze werden auf Positionsebene angezeigt.
 
SG7 - C 99 - CUX
 
CUX - M 1 - Währungsangabe
Das CUX-Segment muss angegeben werden.
 
SG8 - C 10 - PAT-DTM
 
PAT - M 1 - Zahlungskondition 1
Diese Segmentgruppe PAT-DTM wird verwendet, um das Fälligkeitsdatum bei Regulierung ohne Abzug darzustellen.
 
DTM - C 5 - Fälligkeit ohne Abzug
Dieses Segment wird für Datumsangaben verwendet, die in Zusammenhang mit den Zahlungsbedingungen der Rechnung stehen.
 
SG8 - C 10 - PAT-DTM-PCD-MOA
 
PAT - M 1 - Zahlungskondition 2
Diese PAT-Gruppe dient zur Darstellung von Skonto, welches vom Rechnungsempfänger gekürzt werden kann. Wird Skonto bei der Fakturierung gekürzt, ist dafür eine SG 16 (ALC) zu verwenden.
 
DTM - C 5 - Fälligkeitsdatum bei Skontoabzug
Dieses Segment wird für Datumsangaben verwendet, die in Zusammenhang mit den Zahlungsbedingungen der Rechnung stehen.
 
PCD - C 1 - Skontosatz
Dieses Segment wird zur Angabe von prozentualen Zu- oder Abschlagssätzen benutzt.
 
MOA - C 1 - Skontowert
Dieses Segment wird zur Angabe von monetären Zu-/Abschlagswerten benutzt.
 
SG8 - C 10 - PAT-DTM
 
PAT - M 1 - Zahlungskondition 3
Diese Segmentgruppe PAT-DTM wird nur dann verwendet, wenn Valuta erteilt wird.
 
DTM - C 5 - Valutadatum
Das Valutadatum ist ein verlängertes Rechnungsdatum, auf dem die Zahlungskonditionen aufsetzen.
 
SG16 - C 9999 - ALC-SG19-SG20-SG20-SG22
 
ALC - M 1 - Konditionsart
Je Belegkondition wird eine eigene Segmentgruppe 16 erstellt. Wird Skonto bei der Fakturierung gekürzt, ist dafür ebenfalls eine SG 16 zu verwenden. Wird Skonto als Kondition  angeboten, ist dies in SG 8 anzugeben.
 
SG19 - C 1 - PCD
 
PCD - M 1 - Prozentualer Belegrabatt
Dieses Segment wird zur Angabe prozentualer Zu-/Abschläge in der aktuellen ALC-Segmentgruppe benutzt. Werden prozentuale Zu-/Abschläge berechnet, muss auch ein MOA-Segment (DE 5025 = 8) mit dem monetären Wert folgen.
 
SG20 - C 2 - MOA
 
MOA - M 1 - Basisbetrag Belegkondition
Dieses Segment wird benutzt, um den Basisbetrag zur Errechnung eines Zu-/Abschlags mitzuteilen.
 
SG20 - C 2 - MOA
 
MOA - M 1 - Betrag Belegrabatt
Dieses Segment wird benutzt, um monetäre Zu-/Abschläge in der aktuellen ALC-Segmentgruppe darzustellen. Der Saldo aller MOA+8...-Segmente aus SG 20 wird im Summen-Teil der Nachricht als MOA+131... vorzeichengerecht dargestellt.
 
SG22 - C 5 - TAX
 
TAX - M 1 - Zuordnung Kondition:UST-Satz
Dieses Segment kennzeichnet, welchem Steuersatz die Zu- und Abschläge zugeordnet sind.
 
1.Positions-Teil für fakturierte Einheit
SG26 - C 9999999 - Positions-Teil für fakturierte Einheit
 
LIN - M 1 - GTIN- Artikelidentifikation
Dieses Segment zeigt den Beginn des Positionsteils der Rechnung an. Es enthält die GTIN der fakturierten Einheit.
 
PIA - C 25 - Lieferanten- und Kundenartikelnummer
Dieses Segment wird zur Angabe zusätzlicher Positionsidentifikationen benutzt, z. B. Artikelnummer des Käufers oder des Lieferanten.
 
PIA - C 25 - Seriennummer
Dieses Segment wird zur Angabe zusätzlicher Positionsidentifikationen benutzt.
 
PIA - C 25 - Zusätzliche Produktidentifikations-möglichkeiten
Dieses Segment wird zur Angabe zusätzlicher Positionsidentifikationen benutzt.
 
PIA - C 25 - Zusätzliche Produktidentifikations-möglichkeiten
Dieses Segment wird benutzt, wenn nicht alle relevanten Angaben im vorangegangenen PIA-Segment untergebracht werden können.
 
IMD - C 99 - Artikellangtext
Dieses Segment wird zur Beschreibung der aktuellen Position benutzt.
 
IMD - C 99 - Fakturiereinheit
Dieses Segment wird zur Beschreibung der aktuellen Position benutzt.
 
IMD - C 99 - Verbrauchereinheit
Dieses Segment wird nur dann verwendet, wenn die Fakturiereinheit gleichzeitig eine Verbrauchereinheit ist. In diesem Fall darf keine Unterposition zur Verbrauchereinheit erstellt werden.
 
IMD - C 99 - Größe (z.B. Frischware, Textil)
Dieses Segment wird zur Beschreibung der aktuellen Position benutzt.
 
IMD - C 99 - Farbe
Dieses Segment wird zur Beschreibung der aktuellen Position benutzt.
 
QTY - C 5 - Mengenangabe berechnet
Dieses Segment wird zur Angabe der fakturierten Menge der aktuellen Position benutzt.
 
QTY - C 5 - Mengenangabe geliefert
Zusätzliche Mengenangabe bei Sortimentseinheiten oder mengenvariablen Produkten.
 
QTY - C 5 - Menge ohne Berechnung
Dieses Segment kann zur Angabe von Mengen ohne Berechnung benutzt werden.
 
ALI - C 5 - Konditionssperre (Artikel)
Dieses Segment wird nur zur Anzeige einer Konditionssperre verwendet.
 
FTX - C 99 - Freitext
Die Anwendung dieses Segments in freier Form wird nicht empfohlen, weil das die automatische Bearbeitung der Rechnung verhindert. Eine bessere Möglichkeit stellt die Vereinbarung codierter Referenzen (Schlüssel) dar, die die automatische Bearbeitung ermöglichen und die Anzahl der zu übertragenden Zeichen und Bearbeitungskosten reduziert. Die Standardtexte sollten zwischen den Austauschpartnern bilateral vereinbart werden und können gesetzliche und andere Anforderungen erfüllen.
 
SG27 - C 99 - MOA
 
MOA - M 1 - Positionsbetrag
Dieses Segment dient der Angabe des Positionswertes.
 
SG27 - C 99 - MOA
 
MOA - M 1 - Artikelgesamtkondition
Dieses Segment muss dann angegeben werden, wenn rechnerisch wirksame Konditionen auf Artikelebene vorhanden sind. Es beinhaltet die Summe aller Konditionen, die den Nettowarenwert dieser Position beeinflussen.
 
SG29 - C 25 - PRI
 
PRI - M 1 - Einzelpreis je fakturierter Einheit netto
Dieses Segment muss benutzt werden, um Preisangaben für die Berechnung des Warenwertes anzugeben.
Ausnahme: Werden die in Displays enthaltenen Artikel fakturiert, erfolgt die Preisangabe ausschließlich auf Unterpositionsebene.
 
SG29 - C 25 - PRI
 
PRI - M 1 - Einzelpreis je fakturierter Einheit brutto
Dieses Segment muss benutzt werden, um Preisangaben für die Berechnung des Warenwertes anzugeben.
Ausnahme: Werden die in Displays enthaltenen Artikel fakturiert, erfolgt die Preisangabe ausschließlich auf Unterpositionsebene.
 
SG29 - C 25 - PRI
 
PRI - M 1 - Ladenverkaufspreis
Dieses Segment kann benutzt werden, um den Ladenverkaufspreis anzugeben.
 
SG30 - C 10 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Lieferschein (Position)
Mit diesem Segment kann auf die Lieferscheinnummer referenziert werden.
Dieses Segment wird nur dann benutzt, wenn verschiedene Lieferungen auf Artikelebene der Rechnung kummuliert werden.
 
DTM - C 5 - Lieferscheindatum (Position)
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG30 - C 10 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Liefermeldung (Position)
Mit diesem Segment kann auf die Nummer der Liefermeldung (DESADV) referenziert werden.
 
DTM - C 5 - Referenzdatum zum Lieferavis (Position)
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG30 - C 10 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Bestellnummer
Diese Segmentgruppe wird nur dann benutzt, wenn verschiedene Aufträge auf Artikelebene der Rechnung kummuliert werden.
 
DTM - C 5 - Referenzdatum Bestellnummer
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG30 - C 10 - RFF-DTM
 
RFF - M 1 - Auftragsnummer des Lieferanten (Position)
Mit diesem Segment kann auf die Auftragsnummer des Lieferanten referenziert werden.
 
DTM - C 5 - Auftragsdatum (Position)
Dieses Segment wird benutzt, um Datumsangaben zum vorangegangenen RFF-Segment zu machen.
 
SG34 - C 99 - TAX
Nachfolgendes Segment
© Copyright GS1 Germany GmbH